Kontrolliert umweltschonender Weinbau

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch kontrolliert umweltschonenden Weinbau die Artenvielfalt von Pflanzen und Insekten und deren Lebensräume in den Weinbergen zu erhalten. Darauf sind alle Maßnahmen des Pflanzenschutzes, der Düngung und der Bodenbearbeitung ausgerichtet.

Zu unseren Bewirtschaftungsmethoden zählen:

  • Förderung von Nützlingen, z. B. Raubmilben und Schlupfwespen
  • Ausbringung von Sexualduftstoffen zur Verwirrung des Traubenwicklers
  • Einsatz nützlingsschonender Pflanzenschutzmittel
  • biologische Bekämpfung der Reblaus durch Anbau von Pfropfreben
  • regelmäßige Bodenuntersuchungen
  • kontrollierte Düngung mit Mist und Kompost
  • artenreicher Bodenwuchs
  • Verzicht auf Herbizide
  • Ab August 2020 gehen wir konsequent auch noch den letzten Schritt und bewirtschaften unsere Weinberge nach den Richtlinien des biologischen Weinbaus

Sie haben Fragen? Mehr Informationen erhalten Sie gerne von uns – rufen Sie einfach an.

Kontrolliert umweltschonender Weinbau - Weingut Schäfer
Kontrolliert umweltschonender Weinbau - Weingut Schäfer

Kontrolliert umweltschonender Weinbau - Weingut Schäfer

Kontrolliert umweltschonender Weinbau - Weingut Schäfer

Kontrolliert umweltschonender Weinbau - Weingut Schäfer

Kontrolliert umweltschonender Weinbau - Weingut Schäfer

Kontrolliert umweltschonender Weinbau - Weingut Schäfer

Kontrolliert umweltschonender Weinbau - Weingut Schäfer

Keller

Gleich zwei davon haben wir: den traditionellen Holzfasskeller mit alten, teilweise 100-jährigen Eichenholzfässern sowie ganz jungen Barriquefässern, die insgesamt maximal drei Mal verwendet werden. Hier ruhen die Rotweine bis sie die perfekte Trinkreife erreicht haben. Und den Weißweinkeller ausgestattet mit modernen Edelstahlfässern. Hier finden die Weißweine die perfekten Bedingungen, um bei einer gekühlt, kontrollierten Vergärung ihre fruchtige Frische und Aromatik zu entfalten.

Weingut Schäfer - Keller

Weingut Schäfer - Keller